Das ist der umfassendste Guide zur Frage: „Hurtigruten bestes Schiff?“ Mit ihm finden Sie das ideale Schiff aus dem Flottenverband der Hurtigruten.<
Aktuell hat die norwegische Reederei Hurtigruten 15 Schiffe im Betrieb. Davon fahren 8 Hurtigruten Schiffe auf der Postschiffroute und 7 Schiffe sind unterwegs auf Expeditionen.
Sie stehen vor der Aufgabe, das richtige Schiff aus der umfangreichen Flotte auszuwählen. Die Frage ist: Welches Schiff passt am besten zu Ihnen? Die Antwort erleichtert der folgende Führer.
Für Sie auch interessant:
Hurtigruten Angebote I Hurtigruten ab Hamburg I Hurtigruten ab Kiel I Hurtigruten Antarktis
Die Hurtigruten Schiffe
Im Prinzip gibt es drei verschiedene Gruppen von Hurtigruten Schiffen. Die Oldtimer für Nostalgiker, die traditionellen Schiffe der 90er und 2000er Baujahre und die kleinen Expeditionsschiffe.
Der Aufbau aller Generationen ist ähnlich, nur unterscheiden sie sich in der Größe und Ausstattung in den verwendeten Farben und Materialien. Jedes der Schiffe spiegelt einen anderen Stil wieder – einen anderen Charakter. Mal ist die Ausstattung in rosa gehalten, mal im maritimen Stil, im Jugendstil oder Barockstil.
Auf jedem Schiff ist ein bestimmtes Thema zu erkennen, das insbesondere mit Kunstgemälden – und Skulpturen norwegischer Maler unterstrichen wird. Somit sind die Schiffe der Hurtigruten auch fahrende Kunstgalerien.
Hurtigruten Schiffe Preise
Die Preise sind auf allen Schiffen der Postschiffroute gleich. Der Reisepreis wird durch folgende Parameter bestimmt:
- Route des Schiffes
- Komfort der Kabine an Bord
- Reisezeitraum
Hurtigruten Schiffe Kabinen
An Bord der Schiffe gibt es 3 Kategorien von Kabinen:
- Innenkabinen
- Außenkabinen
- Suiten
Die Kabinen unterscheiden sich in Größe, Ausstattung, Sichtmöglichkeit aus dem Fenster und Preis.
Hurtigruten Schiffe ab Hamburg
Seit 2020 bietet die Reederei Hurtigruten auch 15-tägige Expeditionsreisen zum Nordkap ab Hamburg an. Alle Informationen finden Sie unter Hurtigruten ab Hamburg
Hurtigruten Postschiffe
Die Schiffe für den Einsteiger
Wenn Sie keine Erfahrungen mit Hochseefahrten gesammelt haben, ist der sichere Mittelweg die beste Wahl.
Wählen Sie kein Schiff der Extreme, keinen Oldtimer oder ein Expeditionsschiff. Die Größe und damit die Masse diese Schiffe ist gering. Damit sind sie wendig, aber sie „reiten“ jede Welle aus. Die Schiffsbewegung ist bei Wellengang größer und kann zu Unwohlsein bei Ihnen führen.
Mit einem der großen Hurtigruten Schiffe aus den 90-er oder 2000-er Baujahren minimieren Sie diese Unwägbarkeit.
Vorteile
- Schiff liegt durch seine Größe ruhiger im Wasser.
- Fahrt mit einem traditionellen Schiff der Hurtigruten.
- Erlebnis der klassischen Postschiffreise.
Nachteile
- Es sind max. 590 Passagiere an Bord.
- Keine klassischen Expeditionsreisen.
- Ladegeräusche durch Gütertransport möglich.
Hurtigruten Schiffe der 90er Baujahre:
Schiffe der 90er Jahre gelten zu den Lieblingen der Gäste. Die Passagierzahlen sind recht übersichtlich – max. um die 600 Passagiere (inkl. Tagesgäste) – und dennoch bieten diese eine schon etwas luxuriösere Ausstattung mit Suiten, einem Fitnessraum sowie teilweise Whirlpools an Deck.
Die Inneneinrichtung der 90er Jahre wurde in den Jahren 2016 bis 2019 durch ein modernes skandinavisches Design ersetzt – inspiriert von der spektakulären Natur, die die Hurtigruten Gäste auf ihren Reisen hautnah erleben.
Die äußerlich sehr ähnlichen Schiffe dieser Baureihe sind:
MS Richard With
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1993
Modernisiert 2018
Werft: Volkswerft Stralsund (Deutschland)
Reisende: 590
Betten: 458
BRZ: 11.205
Länge: 121,8 m
Breite: 19,2 m
MS Richard With Deckplan
MS Richard With Deckplan anschauen
MS Richard With Webcam
MS Kong Harald
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1993
Modernisiert: 2016
Werft: Volkswerft Stralsund (Deutschland)
Reisende: 590
Betten: 498
BRZ: 11.204
Länge: 121,8 m
Breite: 19,2 m
MS Kong Harald Deckplan
MS Kong Harald Deckplan anschauen
MS Kong Harald Webcam
MS Nordlys
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1994
Modernisiert: 2019
Werft: Volkswerft (Deutschland)
Reisende: 590
Betten: 471
BRZ: 11.204
Länge: 121,8 m
Breite: 19,2 m
MS Nordlys Deckplan
MS Nordlys Deckplan anschauen
MS Nordlys Webcam
MS Polarlys
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1996
Modernisiert: 2016
Werft: Ulstein Mek. Verk. (Norwegen)
Reisende: 619
Betten: 503
BRZ: 11.341
Länge: 123 m
Breite: 19,5 m
MS Polarlys Deckplan
MS Polarlys Deckplan anschauen
MS Polarlys Webcam
MS Nordkapp
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1996
Modernisiert: 2016
Werft: Kværner Kleven (Norwegen)
Reisende: 590
Betten: 480
Autostellplätze: 24
BRZ: 11.386
Länge: 123,3 m
Breite: 19,5 m
Geschwindigkeit: 18 Knoten
MS Nordkapp Deckplan
MS Nordkapp Deckplan anschauen
MS Nordkapp Webcam
MS Nordnorge
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Baujahr: 1997
Modernisiert: 2016
Werft: Kværner Kleven (Norwegen)
Reisende: 590
Betten: 476
BRZ: 11.384
Länge: 123,3 m
Breite: 19,5 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
MS Nordnorge Deckplan
MS Nordnorge Deckplan anschauen
MS Vesterålen
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Ein Klassiker der Reederei. Dieses Schiff wurde 1983 auf denselben Namen wie das erste Schiff getauft, das 1893 die Hurtigruten begründete (DS Vesteraalen). Seit den Modernisierungen 1988 und 1995 ist es mit hellen, gemütlichen Gesellschaftsräumen und Salons ausgestattet, die ein sehr einladendes Ambiente besitzen. Suiten sind nicht verfügbar.
Baujahr: 1983
Modernisiert: 1995
Werft: Kaarbø Mek. Verk. (Norwegen)
Reisende: 490
Betten: 301
BRZ: 6.261
Länge: 108 m
Breite: 16,5 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
MS Vesterålen Deckplan
MS Vesterålen Deckplan anschauen
MS Vesterålen Webcam
Hurtigruten Schiffe der 2000er Baujahre:
Mehr Komfort bieten dem Reisenden diese Hurtigruten Schiffe mit sehr ansprechend ausgestattete Kabinen, Suiten mit privater Seeblick-Veranda und attraktiven Fitnessbereichen. Mit durchdachtem Design eingerichtete Gesellschaftsräume bieten dem Urlauber das Erleben von Tradition in moderner Form.
Das architektonische Highlight von MS Trollfjord und MS Maud stellt die Vielzahl von Panoramafenstern und gläsernen Fassaden dar, die den Reisenden auch in den kälteren Jahreszeiten stets den Rundum-Ausblick auf die faszinierende Natur genießen lassen.
MS Maud
Reiseziel: Norwegen Expedition – Nordkap und Fjorde ab/bis Dover
Baujahr: 2003
Modernisiert: 2021 (Name vorher: MS Midnatsol)
Werft: Fosen Mek. Verk. (Norwegen)
Betten: 532
BRZ: 16,151 Tonnen
Länge: 135,75 m
Breite: 21,5 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
Hurtigruten Schiffe für den Nostalgiker
Vorteile:
- Einzigartiger Einblick in die geschichtsträchtige Technik der Hurtigruten.
- Erlebnis der Expeditionsreisen mit Hurtigruten.
- Es sind max. 490 Passagiere an Bord.
Nachteile:
- Einschränkungen im Reisekomfort sind möglich.
- Durch die geringeren Größe spüren Sie eher den Wellengang auf dem Schiff.
Oldtimer der Hurtigruten:
MS Nordstjernen
Reiseziel: Spitzbergen
Die MS Nordstjernen wurde 1956 von Blohm & Voss in Hamburg gebaut. Das unter Denkmalschutz stehende Schiff wurde in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Denkmalschutzamt umfassend im Jahre 2000 sowie 2014 für exklusive Arktis-Reisen rund um Spitzbergen restauriert und modernisiert.
Sie bietet seinen Gästen mit geschmackvollen Holzdecks und gemütlichen Salons eine besonders charmante Atmosphäre im altem „Atlantikkreuzer“-Stil.
Baujahr: 1956
Modernisiert: 2000 und 2014
Werft: Blohm & Voss (Deutschland)
Reisende: 149
Betten: 150
BRZ: 2.191
Länge: 80,77 m
Breite: 12,6 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
Hurtigruten Expeditionsreisen Schiffe
Die Schiffe für den Abenteurer
Die Expeditionsreisen der Reederei Hurtigruten führen in die Arktis und Antarktis. Dafür werden besonders wendige Schiffe benötigt, die auch ins Eis fahren können. Der touristische Trend geht immer mehr in Richtung „Extreme Gebiete mit wenigen Reisenden entdecken“.
Deshalb folgen auch die Neubauten der Reederei dieser Richtung. Die neuen Expeditionsschiffe sind hochmodern eingerichtet und werden auch den strengen Umweltregeln in den arktischen Gebieten gerecht.
Vorteile:
- Die Reisen haben Expeditionscharakter und führen in arktische Gebiete.
- Entdecken Sie die Welt mit max. 530 anderen Reisenden.
- Sie engagieren sich für die Umwelt, denn die Schiffe sind mit modernster Antriebstechnik gebaut.
Nachteile:
- Kein Erlebnis der klassischen Postschiffreise.
- Sie müssen mehr für eine Expeditionsreise investieren.
Expeditionsschiffe der Hurtigruten:
Für Expeditionen in der Arktis und Antarktis wurden diese kleinen Schiffe gebaut bzw. umgebaut.
Diese zwei neusten Expeditionsschiffe MS Roald Amundsen und MS Fridtjof Nansen sind mit umweltverträglicher Hybrid-Technologie ausgerüstet. Zum ersten Mal ist vollelektrischer Antrieb auf einem Passagierschiff möglich. Hierdurch kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent reduziert werden.
MS Otto Sverdrup wiederum hat ein ganz eigenes Gesicht durch die Anlehnung an die Vorgänger der Jugendstil-Ära, die sich im Interieur widerspiegelt. Die MS Otto Sverdrup verfügt als einziges Schiff der Flotte über ein beheiztes Schwimmbecken und einer begehbaren Bugspitze.
MS Otto Sverdrup
Reiseziel: Expeditionsreise Hurtigruten ab Hamburg
Baujahr: 2002
Modernisiert: 2020 (Name vorher: MS Finnmarken)
Werft: Kleven Verft (Norwegen)
Betten: 554
BRZ: 15,690 Tonnen
Länge: 138.5 Meter
Breite: 21.5 Meter
Geschwindigkeit: 15 Knoten
MS Otto Sverdrup Deckplan
MS Otto Sverdrup Deckplan anschauen
MS Spitsbergen
Reiseziel: Klassische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Die MS Spitsbergen besticht durch hohe Standards und gemütliche, moderne Aufenthaltsräume und Kabinen, zwei Whirlpools an Deck sorgen für Entspannung in freier Natur. Zudem reflektiert das frische skandinavische Design die breite Farbpalette des Meeres.
Baujahr: 2009
Modernisiert: 2016
Werft: Estaleiro Navais de Viana do Castelo (Portugal)
Reisende: 335
Betten: 243
BRZ: 7.025
Länge: 100,54 m
Breite: 18 m
Geschwindigkeit: 16 Knoten
MS Roald Amundsen
Reiseziele: Panama – Ecuador – Peru – Galápagosinseln – USA – Mexiko – El Salvador – Nicaragua – Costa Rica
Nordwest-Passage: Kanada – Alaska – Grönland
Baujahr: 2019
Werft: Kleven Yards
Reisende: 530 (500 in der Antarktis)
BRZ: 20.889 t
Länge: 140 m
Breite: 23,6 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
MS Fridtjof Nansen
Reiseziele:
Argentinien – Feuerland – Antarktis
Hamburg – Nordkap – Hamburg
Baujahr: 2020
Werft: Kleven Yards (Norwegen)
Reisende: 530 (500 in der Antarktis)
BRZ: 20.889
Länge: 140 m
Breite: 23,6 m
Geschwindigkeit: 15 Knoten
Fazit
Sie sehen, das beste Schiff der Hurtigruten gibt es nicht. Das Schiff sollte zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen. Je nachdem, welche Erfahrungen Sie mit Seereisen haben, welchen Komfort Sie an Bord wünschen und mit wie vielen anderen Reisenden Sie unterwegs sein möchten, passt ein Schiff zu Ihnen oder nicht.
Bemerkung vom Autor Roland Kock
Ich werde im Reisebüro oft nach dem besten Hurtigruten Schiff gefragt. Aus diesem Grund habe ich alle Informationen zusammengetragen und diesen Ratgeber geschrieben.
Durch meine Reisen mit Hurtigruten habe ich im Laufe der Jahre die Hurtigruten Schiffe intensiv kennengelernt.
Diesen Guide habe ich für Leser geschrieben, die Ihre erste Reise mit Hurtigruten vor sich haben oder bei der zweiten Tour ein anderes Schiff ins Auge fassen.
Haben Sie Fragen?
Für Sie interessant: