Hurtigruten beste Reisezeit: Alles, was Sie wissen müssen

von Roland Kock

portrait autor
Hurtigruten beste Reisezeit: MS Fridtjof Nansen im Geirangerfjord in Norwegen
Hurtigruten beste Reisezeit: MS Fridtjof Nansen im Geirangerfjord in Norwegen

Jede Jahreszeit in Norwegen hat ihren ganz besonderen Reiz. Als jemand, der die Hurtigruten-Route seit Jahren kennt, kann ich sagen: Es gibt nicht die eine Hurtigruten beste Reisezeit – sondern viele. Vieles hängt davon ab, was Sie erleben möchten: Nordlichter? Die Mitternachtssonne? Einsame Fjorde im Winter? Oder ein buntes Farbenspiel im Herbst?

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jede dieser Jahreszeiten offenbart eine andere Seite Norwegens. Die norwegische Postschiffreise ist ein einmaliges Erlebnis, egal ob Sie im Januar, März oder Juli unterwegs sind. Ich habe alle Monate selbst erlebt – vom eisigen Dezember bis zum warmen August. In diesem Text zeige ich Ihnen, wie sich die Reisezeit auf Ihr Erlebnis mit Hurtigruten auswirkt. Und warum sich eine persönliche Beratung immer lohnt.

Hurtigruten beste Reisezeit Mitternachtssonne Norwegen MS Polarlys
Hurtigruten Schiff MS Polarlys zur besten Reisezeit der Mitternachtssonne

Wann kann ich die Mitternachtssonne in Norwegen sehen?

Die Mitternachtssonne ist der Zeitraum um die Sonnenwende. In dieser Zeit ist die ganze Sonne über 24 Stunden täglich sichtbar. Voraussetzung ist ein wolkenloser Himmel.

Die Dauer der Mitternachtssonne ist abhängig, wo Sie sich im Land aufhalten.

Um die beste Reisezeit für sich abzuschätzen, sehen Sie hier die Dauer des Himmelsphänomens in Orten entlang der Postschiffroute oder der Hurtigruten Nordkap Linie ab Hamburg:

Polarkreis: 12. Juni bis 1. Juli
Bodø: 04. Juni bis 08. Juli
Svolvær (Lofoten): 28. Mai bis 14. Juli
Tromsø: 20. Mai bis 22. Juli
Hammerfest: 16. Mai bis 27. Juli

Hurtigruten im Sommer 01.06. – 31.08.

Hurtigruten beste Reisezeit Nordlichter Norwegen
Die beste Reisezeit für die Nordlichter ist der Winter

Wann ist die beste Reisezeit für Polarlichter mit Hurtigruten?

Lassen sich die Nordlichter wirklich mit dem Schiff entdecken? Wann stehen die Chancen besonders gut?

Im Winter, wenn die Polarnacht Norwegen fest im Griff hat, tanzen die Nordlichter am Himmel. Ich erinnere mich gut an eine Nacht im Februar nördlich der Lofoten: Über dem Schiff flackerten grüne Schleier. Ein Moment, der mich bis heute tief berührt.

Die beste Reisezeit für Nordlichter liegt zwischen Oktober und März. Besonders klar sind die Nächte oft im Januar und Februar. Die Polarnacht sorgt für absolute Dunkelheit – perfekt zum Beobachten der Aurora borealis. Wichtig ist: Je weiter nördlich das Schiff fährt, desto besser sind die Chancen. Kirkenes am Ende der Postschiffroute ist ein idealer Ort.

Rechnen Sie jedoch nicht mit einer Garantie. Ich habe auch Nächte erlebt, in denen der Himmel bedeckt war. Dennoch: Allein das Gefühl, unter dem winterlichen Sternenhimmel zu fahren, ist einmalig. Wer Nordlichter sehen möchte, sollte eine Hurtigruten-Reise im Winter einplanen.

Besonders lohnend ist eine Reise im Dezember, Januar oder Februar. Dann ist die Chance am größten, die Nordlichter zu sehen. Ich empfehle eine Route mit Aufenthalt in Kirkenes – dort sah ich besonders oft die Polarlichter. Auch in Tromsø hatte ich unvergessliche Sichtungen.

>> Wann fährt man am besten Hurtigruten?

Wann kann ich die Polarnacht erleben?

Die Polarnacht ist das Gegenteil zur Mitternachtssonne. Es ist der Zeitraum um die Wintersonnenwende. In dieser Zeit ist die Sonne nicht direkt zu sehen. Vorstellungen von ewiger Dunkelheit sind ein Mythos. Die verschneite Landschaft reflektiert das Restlicht.

Die beste Reisezeit für die Hurtigruten-Reise zur Polarnacht:

Polarkreis: 21. Dezember bis 21. Dezember
Bodø: 04. Dezember bis 28. Dezember
Svolvær: 07. Dezember bis 05. Januar
Tromsø: 27. November bis 15. Januar
Hammerfest: 22. November bis 20. Januar
Nordkap: 20. November bis 22. Januar

Portrait Autor
Roland Kock
Ihr persönlicher Hurtigruten-Experte
Jetzt beraten lassen!

Buchen Sie jetzt Ihre Reise online!

Wenn Sie vor der Buchung keine Beratung wünschen, können Sie Ihre Reise hier online buchen.
Hurtigruten MS Otto Sverdrup und MS Midnatsol vor den Lofoten in Norwegen.

Welche Temperaturen erwarten mich in Norwegen?

BergenKirkenes
Januar3 °C-6 bis -7 °C
Februar3 °C-5 bis -7 °C
März4 bis 6 °C-1 bis -5 °C
April6 bis 11 °C-1 bis 4 °C
Mai11 bis 14 °C4 bis 9 °C
Juni14 bis 16 °C9 bis 14 °C
Juli16 bis 17 °C14 bis 15 °C
August16 bis 17 °C12 bis 15 °C
September12 bis 15 °C7 bis 12 °C
Oktober8 bis 12 °C0 bis 7 °C
November4 bis 8 °C-3 bis 0 °C
Dezember3 bis 4 °C-3 bis -6 °C

Durchschnittliche Tageshöchsttemperaturen Quelle: Weatherspark.com

Wie fühlt sich eine Hurtigruten-Reise im März an?

Was macht den März zu einem spannenden Reisemonat für Hurtigruten? Was erwartet Sie am Ende des Winters?

Der März ist ein Übergangsmonat. Noch liegt viel Schnee, doch die Sonne gewinnt an Kraft. Ich habe den März oft als besonders klar empfunden: strahlender Himmel, klare Sicht, glitzernde Fjorde.

Besonders schön finde ich die Kontraste. In Bergen kann es schon frühlingshaft sein, während Kirkenes noch im Winter ruht. Diese Gegensätze machen den Reiz des Monats aus. Aktivitäten wie Hundeschlittenfahrten oder Schneeschuhwanderungen sind noch gut möglich.

Viele meiner Kunden schätzen den März wegen der moderaten Preise. Die Schiffe sind nicht überfüllt, und die Atmosphäre an Bord ist angenehm ruhig. Auch wenn die Nächte kürzer werden – die Chance auf Nordlichter bleibt bestehen. Ich empfehle diese Jahreszeit gerne für Erstfahrer.

Häufig treffen Sie im März auf klare Sichtverhältnisse, perfekte Bedingungen für Fotografen. Das Licht ist weich, die Farben besonders rein. Auf einer meiner Fahrten konnte ich einen Seeadler beim Jagen beobachten – unvergesslich.

Hurtigruten im Frühling 01.04. – 31.05.

Was macht den Oktober zur Geheimtipp-Zeit auf den Hurtigruten?

Wie verwandelt der Herbst Norwegens Küste in ein Farbenmeer? Der Herbst auf dem Postschiff

Der Oktober hat für mich einen ganz besonderen Zauber. Die Farben der Landschaft sind intensiver als zu jeder anderen Jahreszeit. Goldene Birken, rote Sträucher, tiefblaue Fjorde – ein Farbenspiel wie aus einem Gemälde.

Die Luft ist frisch, aber noch nicht zu kalt. Auf meiner letzten Reise im Oktober war das Licht besonders weich. Die Sonnenuntergänge tauchten das Meer in warme Töne. An Deck stehen, die Fjorde entlanggleiten – das ist pure Entschleunigung.

Zudem beginnt im Oktober bereits die Nordlichtsaison. In klaren Nächten zeigte sich oft ein schwaches, aber faszinierendes Leuchten. Der Seegang ist meist ruhig, die Temperaturen angenehm. Für alle, die Norwegen intensiv und in Ruhe erleben möchten, ist der Oktober ideal.

Oft fällt im Oktober schon der erste Schnee in den nördlichen Regionen. Ich erinnere mich an einen Landgang in Hammerfest: leichter Schneefall, ruhiger Hafen, warme Cafés – ein Moment zum Innehalten. Wer den Übergang zwischen Herbst und Winter erleben möchte, wird den Oktober lieben.

Hurtigruten im Herbst 01.09. – 31.10.

Welche Kabine auf dem Hurtigruten-Schiff passt zu Ihnen?

Was sollten Sie bei der Wahl Ihrer Kabine unbedingt beachten? Welche Kabine ist die richtige?

Die Wahl der Kabine beeinflusst Ihr Erlebnis an Bord enorm. Ich habe fast jede Kabinenkategorie auf verschiedenen Schiffen selbst getestet. Eine Kabine mit Fenster ist für mich unverzichtbar – der Blick auf Meer, Fjorde und Küste ist unbezahlbar.

Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte eine Kabine in der Mitte des Schiffes wählen. Dort ist der Seegang am geringsten. Kabinen in der Nähe des Maschinenraums oder der Laderampe sind dagegen lauter. Auch die Nähe zu Aufzügen und Treppenhäusern kann störend sein.

Für besondere Reisen empfehle ich eine Suite oder eine Kabine auf dem oberen Deck. Dort genießen Sie mehr Ruhe und meist auch eine bessere Aussicht. Wichtig: Die besten Kabinen sind schnell ausgebucht. Lassen Sie sich deshalb frühzeitig beraten.

Ich rate Ihnen, bei der Buchung auch auf die Ausrichtung der Kabine zu achten. Wer Richtung Küste blickt, hat oft schönere Ausblicke. Auch lohnt es sich, Kabinen mit flexiblem Bett- und Sitzbereich zu wählen – sie bieten mehr Komfort auf längeren Reisen.

Was macht den Januar auf den Hurtigruten so besonders?

Warum lohnt sich eine Reise mitten in der Polarnacht? Die Magie der Polarnacht

Der Januar ist dunkel – aber auch magisch. Ich liebe diese Zeit, weil sie so ursprünglich ist. Die Landschaft liegt im Schnee, das Licht ist dämmrig, geheimnisvoll. Wer die Ruhe sucht, findet sie im Januar garantiert.

Das Schiff fährt durch verschneite Landschaften, die wie gemalt wirken. In den Häfen wirken die Dörfer fast verlassen – eine fast spirituelle Erfahrung. An Bord herrscht eine besondere Atmosphäre: ruhig, nachdenklich, sehr nordisch.

Die Nordlichter sind häufig zu sehen, die Luft ist besonders klar. Es ist kalt, keine Frage – aber mit warmer Kleidung gut auszuhalten. Für mich ist der Januar eine der eindrucksvollsten Reisezeiten auf der Hurtigruten.

Viele Aktivitäten wie Sami-Kulturführungen oder Schneemobilfahrten sind im Januar besonders spannend. Die geringe Anzahl an Gästen schafft zudem ein Gefühl von Exklusivität. Ich rate Ihnen: Probieren Sie einmal einen Sauna-Abend mit Eisbad an Bord – unvergesslich!

Hurtigruten im Winter 01.11. – 31.03.

Wie zeigt sich der norwegische Frühling auf den Hurtigruten im April?

Erleben Sie zwei Jahreszeiten auf einer einzigen Reise. Frühling an der norwegischen Küste

Im April beginnt die Natur zu erwachen. Ich erinnere mich an eine Fahrt, bei der die ersten Schneefelder schmolzen und das Grün langsam zurückkam. Besonders in den südlichen Regionen wird es spürbar wärmer.

Im Norden dagegen herrscht oft noch Winter. Genau das macht den Reiz aus: Innerhalb weniger Tage erlebt man zwei Jahreszeiten. Ich empfehle den April Reisenden, die Abwechslung mögen.

Die Tage werden länger, das Licht ist freundlich. Aktivitäten an Land werden vielfältiger – von Stadtspaziergängen bis zu Wanderungen. Auch fotografisch bietet der April viel: klares Licht, leuchtende Farben, spiegelglattes Wasser.

Ich habe im April oft die Stille auf See genossen. Der Frühling kommt leise, mit Vogelrufen und ersten Blüten an den Ufern. Für Naturfreunde ist der April eine der lohnendsten Reisezeiten überhaupt. Auch preislich ist dieser Monat oft günstiger.

Sind Sie bereit für eine Bilderreise ans Ende der Welt?

Erleben Sie die Faszination der Polarregionen!
Galerie Vorschau

Wie stark ist der Seegang auf den Hurtigruten im Winter wirklich?

Ist die Sorge vor Wellengang berechtigt – oder unbegründet? Wie stark ist die Bewegung des Schiffes?

Viele meiner Kunden sorgen sich vor starkem Seegang. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Ja, im Winter ist das Meer rauer – aber nicht durchgehend. Die Hurtigruten-Schiffe sind stabil und auf die norwegischen Bedingungen bestens eingestellt.

Besonders die Strecke zwischen Bergen und Trondheim kann bei Winterstürmen unruhig sein. Danach wird es meist ruhiger, da das Schiff in geschützteren Gewässern unterwegs ist. Wer empfindlich reagiert, sollte eine mittige Kabine auf einem unteren Deck wählen.

Ich selbst war in stürmischen Nächten unterwegs – und hatte oft trotzdem eine ruhige Kabine. Übrigens: Der Seegang gehört für mich dazu. Er macht die Reise authentisch. Für viele Gäste wird genau das zur unvergesslichen Erinnerung.

Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mich gern an. Ich kann Ihnen genau sagen, auf welchen Schiffen der Seegang besser abgefedert wird. Und welche Routen im Winter besonders ruhig verlaufen.

Warum ist der Mai ein besonders schöner Monat für eine Hurtigruten-Reise?

Welche Überraschungen hält der Frühsommer in Norwegen bereit? Der Beginn des nordischen Sommers

Der Mai ist für mich ein Monat voller Vorfreude. Die Tage sind bereits sehr lang, die Natur explodiert förmlich. In den Fjorden spiegeln sich schneebedeckte Gipfel im türkisfarbenen Wasser.

Viele Orte entlang der Route feiern im Mai lokale Feste. Ich habe oft an Landausflügen teilgenommen, bei denen man norwegische Kultur hautnah erleben konnte. Auch die Temperaturen sind meist mild – besonders im Süden.

Die Mitternachtssonne beginnt in den nördlichsten Regionen bereits. Wer lange Tage und viel Licht liebt, ist im Mai genau richtig. Für Naturfreunde, Fotografen und Ruhesuchende ist der Mai eine wunderbare Zeit für eine Hurtigruten-Reise.

Besonders beeindruckend sind die Vogelfelsen auf den Vesterålen – dort beginnt jetzt die Brutzeit. Ich konnte Papageitaucher und Seeadler aus nächster Nähe beobachten. Der Mai bietet eine einzigartige Mischung aus frischem Frühling und nahendem Sommer.


Wenn Sie jetzt überlegen, welche Reisezeit für Ihre Hurtigruten-Erfahrung am besten passt, helfe ich Ihnen gerne weiter. Jede Reise ist anders – und genau darin liegt der Zauber. Ich freue mich darauf, Ihre Fragen persönlich zu beantworten.

Was unsere Kunden sagen:

„Wir hatten eine sehr gut organisierte Reise mit sehr vielen schönen Erlebnissen und Ausblicken. Obwohl das Wetter nicht immer optimal war, sind wir jedesmal wieder begeistert, wenn wir uns die Bilder ansehen. Wir möchten uns auf diesem Weg noch mal bei Ihnen für die guten Hinweise und Erläuterungen im Vorfeld der Reise bedanken. Vor allem der Vortrag über Norwegen, den wir uns in Merseburg ansehen konnten, hat uns viele Anregungen für die Reise gegeben. Vielen Dank auch für die sehr gute Organisation – es hat wirklich alles perfekt geklappt.“

ri-1
Verena u. Lothar R.

„Ihnen nun herzlichen Dank für die unkomplizierte organisatorische Betreuung für diese Reise. Zur Reise kann ich sagen „Es war eine Perlenkette mit aufgefädelten Kostbarkeiten“, eine für mich unvergessliche Reise, mit einem perfekten Service und einer wirklich liebevollen, einfühlsamen und kompetente Betreuung. Die Ausflüge waren sehr gut und tadellos organisiert. Ich erlebte als Alleinreisender eine Zeit der Endschleunigung ohne auf nette Kontakte und gehaltvolle Gespräche mit anderen Passagieren verzichten zu müssen.

mehr lesen

Ich kann persönlich auch anderen Interessenten einer Schiffsreise mit niveauvollem, nicht auf Massentourismus ausgerichteten Vorstellungen, Hurtigruten nur empfehlen. „Mehr Klasse als Masse“ Das wunderschöne norwegische Land, die einmalige Küste und die immerfrischen nordischen Spezialitäten im Speiseangebot waren spitze. Was für mich auch wichtig war, daß die sogenannte „Kleiderordnung“ an Bord nicht im Nobelbereich lag, sondern im ordentlichen Normal.“

fr-1
Friedo F.

„Vielen Dank für deine sehr kompetente, humorvolle Beratung und die immer sehr schnelle Umsetzung aller unserer Wünsche! Die Fahrt mit der Nordnorge wurde auch durch Deine Hilfe ein echtes, unvergessliches Erlebnis! Liebe Grüße von Heike und Lutz“

logogo-1
Heike Gröbie

>> Lesen Sie weitere Hurtigruten Erfahrungen unserer Kunden